DOM-Post 08-2023


„Ein Anwalt fürs Leben“

Was wollen wir nun hierzu sagen? Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?
Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?
Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Gott ist hier, der gerecht macht.
Wer will verdammen? Christus Jesus ist hier, der gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferweckt ist, der zur Rechten Gottes ist und uns vertritt.
Römerbrief 8, 31-34

In der Spielecke ist Heinrich mit den Autos und den Bausteinen beschäftigt. Helene seine Freundin schiebt den Bagger und belädt die Spielzeug-Lkws. Plötzlich unterbricht der Dreijährige das intensive Spiel und sagt:
„Helene, ist dein Papa auch Anwalt?“ Die kleine Freundin überrascht, antwortet „Ja“. Aber der Vater des Mädchens ist keiner und sie weiß auch nicht, was das ist – ein Anwalt. Heinrich scheint das zu ahnen uns so beginnt der Lockenkopf zu erklären: „Ein Anwalt hilft, wenn es Streit gibt. Einer hat ein Auto angefahren, dann streiten sie und dann braucht man meinen Papa, damit das Auto wieder ganz wird.“

Auch wenn der Beruf des Anwalts sicher nicht so einfach zu beschreiben ist, eins hatte der Kleine verstanden: Manchmal brauchen wir jemanden, der sich für uns streitet und unsere Sache vertritt. Zum Glück sind wir ja nicht alle in Rechtsstreitigkeiten verwickelt, doch jemanden, der uns zur Seite steht, wünschen wir uns schon.

Einen „Anwalt fürs Leben“, der Mut macht, wenn wir uns angegriffen oder missverstanden fühlen. Einen Menschen, der da ist, mitgeht, wenn wir ihn brauchen und uns liebt. Die Bedeutung des Begriffs sagt, ein Anwalt ist ein Berater und ein Fürsprecher, einer, der Macht übertragen und eine Beauftragung bekommen hat. Im biblischen Sinne ist Jesu für mich einer. Er hat von Gott die Macht und den Auftrag bekommen, sich hier auf dieser Welt für Menschen einzusetzen.
Die Geschichten der Bibel erzählen davon, wie der Sohn Gottes Einsame begleitet, Kranke heilt, Ausgestoßenen den Weg in die Gemeinschaft wieder ebnet. Dass sein Leben am Kreuz endet, ist keine Niederlage, sondern die Konsequenz seines Redens, Handelns und der Fürsprache auch bei Gott. Denn durch ihn brauchen wir uns nicht mehr ständig zu rechtfertigen.

Als von Gott geliebte Menschen wissen wir aber um unsere Stärken und Schwächen. Und wenn wir doch mal einen Rechtsanwalt brauchen sollten, dann wünsche ich uns einen, wie vielleicht Heinrichs Papa, der seine Sache versteht, uns begleitet und sich für uns einsetzt. Und der Gerechtigkeit zu ihrem Recht verhilft!

Ihr
Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel

 


Neue nachhaltige Beleuchtung in Vorbereitung

Am 25. Juli wurden in der Dombauhütte Meißen drei Schlusssteine im Hauptschiff des Doms geöffnet, um energiesparende Leuchtelemente einzubauen. Das Projekt wurde durch Fördermittel des "Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge" ermöglicht. Dombaumeister Dr. Knut Hauswald freut sich über die lange geplante Verbesserung der Beleuchtung.

Mit äußerster Vorsicht entfernten der Leiter der Dombauhütte Frithjof Müller und sein Kollege Martin Zwilling jahrhundertealten Staub und Dichtungsmaterial aus dem Dachstuhl des Doms, um die hölzernen Abschlüsse zu öffnen.

Das Hautschiff und der Kreuzaltar erhalten in den nächsten Wochen durch die Firma li'd design GmbH aus Marienberg eine neue Beleuchtung mit maßgefertigten LED-Elementen "made in Germany". Die Denkmalgerechte Ausstattung erfordert 12.000 Euro Fördermittel und 8.000 Euro vom Hochstift Meißen. „Wenn alles gut klappt, haben wir uns als nächste Aufgabe für die Verbesserung der Beleuchtung den Hohen Chor mit den berühmten Stifterfiguren des Naumburger Meisters und den einzigartigen fast 800 Jahre alten Glasfenstern vorgenommen“, fügt der Dombaumeister an, „natürlich freuen wir uns dazu jederzeit über kleine und größere Spenden!“.

Bank für Kirche und Diakonie - LKG Sachsen
IBAN DE33 3506 0190 1617 7200 15
BIC GENO DE D1 DKD
Direktspende über das Spendenportal der KD-Bank > hier
Für Spendenbescheinigungen melden Sie sich bitte in der Verwaltung des Hochstifts unter info@dom-zu-meissen.de oder 03521 – 45 24 90.

 


Domkantor Thorsten Göbel im Merian-Podcast

Domkantor Thorsten Göbel wurde vom Merian-Podcast für ein Interview angefragt, das nun in Auszügen im neuen Merian-Podcast unter der großen Überschrift „Auf Genussreise in Sachsen“ zu hören ist. Die beiden aktuellen Orgeltouren werden präsentiert. Sie entstanden in enger Kooperation mit der Touristinformation für die Stadt Meißen und das Elbland: „Organ & Crimes“, ein spannender Orgelspaziergang, der Meißen von seiner mysteriösen Seite Zeigt und die unterhaltsame Radtour „Organ & Bikes“, die von Meißen durch das Elbtal bis Radebeul führt und verschiedene Kirchenklangräume und Orgeln vorstellt.
Neben Meißen geht es im Merian-Podcast ums märchenhafte Moritzburg und die Weinberge entlang der Elbe und um Leipzig, wo große Komponistinnen und neue Wasserwege warten.
Reinhören lohnt sich. Alle Infos:https://www.merian.de/deutschland/sachsen/genussreise-podcast-moritzburg-meissen-leipzig

Die nächste „Organ & Bikes“-Tour startet am 9. September. >> alle Informationen

 


Dom-Musik im August

Natürlich ist unser Dom-Kantor auch fast täglich „live“ zu erleben, in den MittagsOrgelMusiken von Montag bis Samstag um 12:30 Uhr und in den Dom-Gottesdiensten am Sonntag um 12 Uhr. Besonders zu empfehlen sind im August die Konzerte unserer Geistlichen Abendmusiken:

Samstag, 05.08.2023 | 17:00 Uhr
9. Geistliche Abendmusik - "Duplum für Cembalo und Truhenorgel"
Werke von J. S. Bach, F. Peeters, C. M. v. Weber u. a.
Domkantor Thorsten Göbel (Truhenorgel)
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, Dresden (Cembalo)
Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel (Geistliches Wort)
Tickets 12,00 €, ermäßigt 10,00 €

Samstag, 12.08.2023 | 17:00 Uhr
10. Geistliche Abendmusik - "Auf in den hohen Norden"
Werke von E. Grieg, C. Nielsen und J. Sibelius für Orgel bearbeitet
Pascal und Markus Kaufmann (Orgel)
Domprediger Dr. Heiko Franke (Geistliches Wort)
Tickets 12,00 €, ermäßigt 10,00 €

Samstag, 19.08.2023 | 17:00 Uhr
11. Geistliche Abendmusik - "Tangomusik für Bandoneon und Orgel"
Jürgen Karthe (Bandoneon)
Domkantor Thorsten Göbel (Orgel)
Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel (Geistliches Wort)
Tickets 12,00 €, ermäßigt 10,00 €

Alle Tickets auch gebührenfrei im Onlineshop (Kreditkarte o. Paypal) - hier buchen!

 


Predigtreihe 2023: "Christsein und politische Verantwortung"

Zum 7. Mal findet in diesem Sommer die Predigtreihe im Dom zu Meißen statt. Sie trägt die Überschrift: "Christsein und politische Verantwortung"

„Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat“ – das hat der Apostel Paulus den frühen Christen in Rom geschrieben (Römer 13,1). In der Apostelgeschichte ist dagegen ein Ausspruch von Petrus überliefert, der gesagt hat: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!“ (Apg 5,29). – Mit diesen beiden Bibelworten ist das Spannungsfeld umrissen, in der Christen auch heute leben.
Die Grundfrage des Verhältnisses von weltlichem Staat und der Kirche Jesu Christi ist auch heute noch aktuell. Die Predigtreihe 2023 nimmt die Frage auf und sucht nach Antworten.

„Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!“
Matthäusevangelium 22,21  
6. August 2023, 12:00 Uhr: Domherr Prof. Dr. Peter Zimmerling  

Die Stellung zur staatlichen Gewalt
Römerbrief 13,4  
13. August 2023, 12:00 Uhr: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel

„Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“
Apostelgeschichte 5,29
20. August 2023, 12:00 Uhr: Oberlandeskirchenrat Dr. Thilo Daniel

>> Weitere Informationen

https://www.dom-zu-meissen.de/gottesdienst/predigtreihe

 


Neue Sonderführung: „Halt die Klappe!“

Redewendungen aus der Bibel und dem Mittelalter stehen im Mittelpunkt unserer neuen Sonderführung. Im Alltag sprechen wir oft unbemerkt in biblischen Zitaten oder mittelalterlicher Sprache, deren Herkunft und tieferer Sinn uns nicht immer geläufig ist.

Wie kam es zum Titel der Führung? Auch in Meißen mussten die Ordensleute während der täglichen Gebetszeiten über längere Zeit stehen. Kleine Klappsitze, die sogenannten Misericordien (lat. misericordia für „Barmherzigkeit“), boten zwischendurch kurze Erleichterung für die geplagten Beine. Fiel ein Klappsitz jedoch aus Unachtsamkeit lautstark herunter, störte er schallend die Andacht. Also: Besser „die Klappe halten“…

Tickets: 12,00 € / erm. 10,00 €

Reservierungen: Mo-Fr 8:00-15:30 Uhr
Tel. 03521 452490 oder per E-Mail: info@dom-zu-meissen.de

Tickets gebührenfrei im Onlineshop (Kreditkarte o. Paypal) dom-zu-meissen.ticketfritz.de

 


Spenden

Der Dom zu Meißen braucht Hilfe. Die Auswirkungen der Coronakrise bringen uns finanziell an Grenzen. Spenden Sie, damit es im Dom zu Meißen auch in Krisenzeiten weitergeht. > Dom-Spende


Fotos: Anne Fischer, Friederike Hartmann, Pixabay


Impressum: Hochstift Meißen Domplatz 7, 01662 Meißen, info@dom-zu-meissen.de


> Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.