Allerheiligenkapelle und Kreuzgang

Um den Chor der Meißner Kirche legt sich eine kleinteilige Baugruppe. Dazu gehört die direkt am Kreuzgang östlich anliegende Allerheiligenkapelle. Sie wurde im 13. Jahrhundert gebaut und diente als Kapitelsaal der Domherren.

  • > mehr erfahren...

    Der rechteckige Saalraum erscheint schlicht, aber doch elegant. In die glatten, unverzierten Wände sind schmale Fenster eingeschnitten. Nur an der östlichen Wand öffnet sich ein repräsentatives vierbahniges Maßwerkfenster. Das Kreuzrippengewölbe scheint über dem Raum zu schweben, denn es wird nicht von Diensten, sondern von Konsolen weit oben an der Wand getragen.

    Der Kreuzgang sah 1490 auf der Südseite seiner Vollendung entgegen. Besonders prachtvoll lässt das Zellengewölbe den Kreuzgang erscheinen.

     

aktuelle Führungen

Domführung

17.01.2025 | 14:00 Uhr

Führung durch den Dom (inkl. Besuch des Dom-Museums)


Domführung

18.01.2025 | 14:00 Uhr

Führung durch den Dom (inkl. Besuch des Dom-Museums)


Domführung

20.01.2025 | 14:00 Uhr

Führung durch den Dom (inkl. Besuch des Dom-Museums)


Domführung

21.01.2025 | 14:00 Uhr

Führung durch den Dom (inkl. Besuch des Dom-Museums)


Domführung

22.01.2025 | 14:00 Uhr

Führung durch den Dom (inkl. Besuch des Dom-Museums)


Domführung

23.01.2025 | 14:00 Uhr

Führung durch den Dom (inkl. Besuch des Dom-Museums)


Domführung

24.01.2025 | 14:00 Uhr

Führung durch den Dom (inkl. Besuch des Dom-Museums)


Sonderführung Adelheid - Kaiserin, Stifterin, Heilige

26.01.2025 | 14:00 Uhr

Über das Leben und Wirken der Adelheid von Burgund und die Stifterfiguren des Naumburger Meisters im Meißner Dom. Video: Beitrag auf Meißen TV vom 12.01.2023 Adelheid [...]


Sonderführung "Hinter Schloss und Riegel"

09.02.2025 | 14:00 Uhr

Die etwas andere Schlösserführung: 750 Jahre feinste Mechanik Zur Sicherung von religiösen und weltlichen Kostbarkeiten wie Reliquien, Büchern, Dokumenten, Gewändern und [...]


Sonderführung: „Halt die Klappe“

02.03.2025 | 14:00 Uhr

Redewendungen aus der Bibel und dem Mittelalter